Tierpsychologie
Verhaltensauffälligkeiten sind nie „grundlos“ – sie sind oft Ausdruck innerer Konflikte, Ängste, vergangener Erfahrungen oder unausgesprochener Bedürfnisse.
Genau hier setzt die Tierpsychologie an: mit Herz, Verstand und Wissen.
Verhalten verstehen – statt nur korrigieren
In einem ausführlichen Gespräch sowie durch gezielte Beobachtung werden Verhalten, Lebenssituation, Sozialstruktur, Kommunikation und mögliche Stressfaktoren analysiert.
Durch tiefes Verstehen, respektvolle Begleitung und einen ganzheitlichen Blick entsteht Raum für Veränderung, Entwicklung und gegenseitiges Vertrauen.
Auf dieser Basis entsteht ein individueller Begleitplan, der sowohl das Tier als auch die Bezugspersonen einbezieht.